Erhältlich ab: Während der zweite Band bereits im Handel ist, wird der erste Band etwa ab Anfang November erscheinen!
Zwei Bücher zu Fritz Philippi
Das Ergebnis der Arbeit als Stadtteilhistoriker sieht anders aus, als ich es mir zu Anfang vorgestellt habe:
Entstanden ist ein 200 Seiten starker Band, der aus den zahllosen Veröffentlichungen des Wiesbadener Pfarrer und Schriftstellers ein Lebensbild zeichnet. Dazu kommt ein 520 Seiten starker Supplementband, der Interessenten mit Originalbeiträgen und Bibliographien versorgt. Insbesondere die kontinuierliche literarische Umsetzung aller Zeitfragen zwischen 1898 und 1933 macht Philippi zu einer spannenden Quelle dreier Epochen:
- Die ausgehende Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg in ihrer Wirrnis und Orientzierungslosigkeit,
- der Erste Weltkrieg 1914 bis 1918, der Männern wie Philippi als Erlösung aus der Zerstrittenheit vorkommt und den sie darum stürmisch begrüßen,
- die Zeit nach dem Krieg, 1919 bis 1933, in der nach einer Lösung gesucht wird, wie man den verlorenen Krieg zu deuten habe.
Fritz Philippi ist im Februar 1933 gestorben. Er hat weder die Machtergreifung noch bewusst erlebt, noch den Anlauf der Nationalsozialisten zu einem noch schrecklicheren und technisch aufgerüsteteren Krieg. In seinem Schauspiel „Belial“, das Philippi 1924 veröffentlicht und das unter großem Presseecho im Wiesbadener Staatstheater uraufgeführt wird, deutet er den technisch aufgerüsteten Krieg als Werk des Teufels. Das ist für ihn ein großer Schritt, der den Krieg als Gottesgeschenk dargestellt hatte, das dazu führe, das zerstrittene Volk im Schützengraben zu einen.
Philippi ist ein Zeitgenosse des wachsenden Nationalsozialismus, er stammt wie dieser aus einer völkischen Tradition, aber er setzt an entscheidender Stelle andere Schwerpunkte. Auch gegen den Trend, die deutsche Religion vom Christentum abzuspalten im Sionne einer „Germanisierung“ wird von ihm zurückgewiesen.
Der erste Band „Gott, Natur und Tintenfinger“ lässt Sie einer Lebenszeit nachspüren, in der gewaltige Umbrüche stattfanden und einen Mann erleben, der in all den Zweifelsfragen nach Antworten gesucht hat.
Der zweite Band, „Kirche und Kultur wohnen nun einmal bei einander im Erdenhaus“, stellt in einer Bibliographie zusammen, was Philippi literarisch hinterlassen hat, enthält viele Zeitschriftenaufsätze, Gedichte und Kurzfassungen von ausgewählten großen Werken. Es ist für alle unentbehrlich, die sich dem Originalton dieser Epoche aussetzen mögen. Dabei vergleicht sie die Werke Philippis da und dort auch mit zeitgenössischen Werken. Die beiden Bände werden ab September im Buchhandel erhältlich sein.
Weitere Informationen: ralf-gmelin.jimdo.com
Die letzte Erzählung von Fritz Philippi
der-hexenmueller Als die Erzählung „Der Hexenmüller“ 1934 in der Beilage „Alt-Nassau“ des Wiesbadener Tagblatts erscheint, ist Fritz Philippi schon über ein Jahr lang tot. Sicherlich ist einer der Gründe, die das späte Erscheinen verschuldet hat, die übermäßige Länge des Textes, den Philippi fälschlich ein „Märchen aus dem Wispertal“ nennt. Richtig ist, dass die Handlung in der Zeit der napoleonischen Kriege am Oberlauf der Wisper spielt, wo bis heute ein Platz an den ehemaligen Standort der alten Hexenmühle erinnert. Dennoch hat die Novelle weder etwas Märchenhaftes, noch wäre sie entfernt für Kinder geeignet. Im 19. Jahrhundert hatten aber auch andere Autoren wie Wilhelm Hauff das Genre „Märchen“ aufgeweicht.
Die düstere Handlung spiegelt die Lebensphase ihres Verfassers, der längst weiß, dass ihn eine Krebserkrankung befallen hat, die ihn – wie zuvor schon seine Mutter – zum Tod führen wird. Philippi hat Todesahnungen und schreibt hier die Geschichte von einem, der mit den Mitteln der Natur den Tod zu überlisten wusste, bis der Tod kam, um ihm mit feinem Lächeln darauf aufmerksam zu machen, dass gegen ihn kein Kraut gewachsen ist. Der Tod nimmt dem Hexenmüller den einzigen Menschen, der je sein Herz erreicht hat, ein Findelkind, das in den Wirren der Kriegszeit den Weg in die Mühle gefunden hat. Den Sieg des Todes will der Hexenmüller nicht überleben, darum zündet er seine Mühle an, um mit ihr unterzugehen.
Der Link führt sie zu einer von mir stark gekürzten und für unsere Lesegewohnheiten veränderten Fassung des „Märchens“, die deutlicher herausarbeitet als das Original, wie sich Philippi mit dem Leben und dem, Tod auseinandersetzt. An der Originalerzählung fällt auf, dass sie oft in verschiedene Wissensgebiete ausschweift und auch sprachlich merkwürdig fahrig und schwer entzifferbar ist. Vielleicht wollte der Verfasser damit erreichen, dass man nicht zu schnell erkennt, dass sich hinter der Erzählung auch erhebliche Zweifel an der Auferstehungsbotschaft seiner biblischen Tradition verbergen.
Die redigierte Fassung ist hier mit einigen Bildern aus dem Wispertal versehen, das die Erzählung in der Taunuslandschaft erdet.
https://gmelinsth.wordpress.com/2016/12/15/die-letzte-erzae…n-fritz-philippi/
Niemandsland
Der literarische Vergleich von „Weiße Erde“ und „Erdrecht“ war nicht so ergiebig, wie ich gehofft hatte. Wenn es anders gewesen wäre, hätte ich direkten Einblick in den Schaffensprozeß des Autors nehmen können, so aber hat Philippi lediglich redaktionelle Änderungen vorgenommen und auch der Schluss ist nicht radikal verändert, wie ich es mir gewünscht hätte.
Dafür hat die Lektüre von einem „Zeitroman“ Philippis, „Niemandsland“ eine sehr direkte Verbindung zu dem Nachkriegsautor Philippi geschaffen. Wir haben mit diesem Buch eine Geschichte, die in einer Großstadt wie Wiesbaden spielt und deren Personen den Ersten Weltkrieg überstanden haben, ohne zu wissen, welche Folgen dieser für das Denken, Empfinden und Glauben er haben wird. Insbesondere die Unruhen und Aufstände der Zeit direkt nach dem Krieg werden hier intensiv geschildert, als auch die Strömungen, wie die Theologie des religiösen Sozialismus beim jungen Karl Barth oder der Zynismus von Kriegsheimkehrern, denen nichts mehr heilig ist. Die Aufgabe, die sich nun stellt ist, den Schaffensprozess des Autors Philippi zu analysieren und möglichst wahrscheinlich in seine Biographie einzutragen.
Parallel zu der Arbeit an den Philippitexten habe ich die Lektüre des eben erschienen Buches „Höllensturz“ von Ian Kershaw begonnen, das die Zeit des Ersten Weltkrieges im Hinblick auf ganz Europa sehr fruchtbar analysiert.
Der Erste Weltkrieg als literarischer Wendepunkt

In Predigten kommt bei Pfarrer Philippi deutlich zum Ausdruck, dass nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er von 1915 bis 1918 an der Westfront als Feldgeistlicher eingesetzt ist, alles anders ist. Später hat er gezählt, dass er bei der Beisetzung von ca. 50.000 meist jungen Männern beteiligt war. Wenn dieser grauenvolle Blutzoll nicht völlig sinnlos sein soll, dann kann dieser Sinn – für Philippi – nur darin liegen, dass der Krieg die ganze Welt zurück zur göttlichen Ordnung führen muss.
Derzeit arbeite ich an dem Nachweis, dass auch der Schriftsteller Philippi nach dem Kriege ein anderer ist. Er ist nicht mehr der treue Beschreiber von vorgefundenen Verhältnissen, die er mit Phantasie ausschmückt, sondern mehr Volkserzieher. Diese Hypothese versuche ich durch eine vergleichende Lektüre zu belegen:
Fritz Philippi hat in Wiesbaden im Jahr 1913 – ein Jahr vor Kriegsbeginn seine persönliche Erfahrung literarisch belegt, als der Industriekapitalismus in sein damaliges Bauern- und „Erdbäcker“- dorf Breitscheid (Sonnewalt) im Westerwald einbricht. Unter dem Titel „Weiße Erde“ ist dieser Roman in Hagen erschienen. 1922 – vier Jahre nach Kriegsende – wird dieser Roman unter dem neuen Titel „Erdrecht“ in Leipzig neu aufgelegt. Ziel der vergleichenden Lektüre ist der Nachweis, dass die Handlung nun in Beziehung gesetzt sein könnte zu der Katastrophe des Krieges.
Fritz Philippi, Die – vorläufige – Bibliographie
Bei der Frage, wer ein Pfarrer und Schriftsteller sei, der als gebürtiger Wiesbadener seine zweite Jugend (nach Schule und Studium in Städten) in ländlichen Gebieten des alten Nassau verbracht hat, komme ich um das literarische Werk Philippis nicht herum. Er hat trotz seiner kirchlichen Ämter ein großes Oevre hinterlassen, auch wenn es fast vollständig in Vergessenheit geraten ist. Die nachfolgende Bibliographie soll einen ersten Eindruck vermitteln, was Philippi in etwas über dreißíg Jahren geschrieben hat. Nicht alles verdient aus der Vergessenheit geholt zu werden, aber sowohl eine humanistische Gesinnung als auch sein Humor stellen ihn auf eine Stufe mit anderen zeitkritischen Autoren der Vergangenheit, die heute durchaus noch ein Lesepublikum finden.
Ein Wunsch dieser Arbeit über Philippi in Wiesbaden ist, ihn wieder in seiner Heimatstadt ankommen zu lassen, wo er fast völlig vergessen ist. Verdienstvoll sind die Neuausgaben des Verlages Albrecht Thielmann, der zusammen mit der Roderich-Feldes-Gesellschaft die beiden Autobiographien Philippis über seine Zeit im Westerwald und in Diez vorgelegt hat.(„Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten“, „Pfarrer Hirsekorn und seine Zuchthausbrüder“) Die hübschen Bücher entführen den Leser in eine untergegangene Welt, die manches mit den Fragen unserer Tage zu tun haben. Philippi, der die Grenzen kannte, die ihm gezogen waren, konnte diese mit Humor zuweilen übersteigen. Eine Eigenschaft, die auch uns heute oft wertvoll wäre. Allein das lohnt die Lektüre, der zuvor nur in Frakturschrift und oft nicht in sehr dauerhaften Buchausgaben überkommenen Werke Philippis.
Der Autor dieses Blogs bemüht sich derzeit um eine Sichtung der historischen Quellen, um sie in einen dritten Teil der Autobiographie Philippis einzutragen. Ziel wäre eine solche fiktive Autobiographie, die die lange Wiesbadener Zeit Philippis – einschließlich der Wendezeit an der Westfront des Ersten Weltkriegs – vorstellt. In dem Apparat dieses Büchleins verbergen sich dann die Dokumente, die vom Leben und Wirken des Wiesbadener Pfarrer und Autors zeugen. Im Unterschied zu einer nüchternen Quellensichtung ließe sich eine solche fiktive Biographie aber vielleicht auch von weniger an historischen Details interessierten Leserinnen und Lesern konsumieren.
Fritz Philippi,
Bibliographie
- Alphabetisches Werkverzeichnis 2
- Chronologisches Werkverzeichnis 13
- Verstreute Werke 14
- Neuauflagen 15
- Chronologie von Leben und Werk 16
- Literatur über Fritz Philippi 20
1916, Ralf-Andreas Gmelin
1.Alphabetisches Werkverzeichnis
- Adam Notmann
Titel: | Adam Notmann |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 343 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Adam Notmann |
Ein Leben in der Zelle. Roman
Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller, Bd. 88
Gustav Grote, Berlin, 1906
- Adams Wiederkunft
Titel: | Adams Wiederkunft |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 93 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Adams Wiederkunft |
Ein neues Mysterium in 5 Bildern
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1913.
Riki-Archiv Bestand: 4 Ex. Gleicher Auflage
- Altmutter
Titel: | Altmutter |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 43 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Altmutter |
Bauerndrama aus der Zeit des großen Krieges in 4 Aufzügen.
Aus: Christliche Welt, Jahrg. 30, Nr. 32.
Christliche Welt, Marburg an der Lahn, 1916.
- An der Front
Titel: | An der Front |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Veröffentlicht: | 1916. |
Umfang: | 86 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: An der Front |
Feldpredigten.
- Staadt, Wiesbaden, 1916.
(In der Nass. Landesbibliothek falscher Titel: AB der Front)
- Auf der hohen Heide
Titel: | Auf der hohen Heide |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 299 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Auf der hohen Heide |
Bauerngeschichten aus dem Westerwald
Buchschmuck von Karl Weckerling
Bibliographisches Institut, Leipzig, 1921.
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Auf der Insel
Titel: | Auf der Insel |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 176 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Auf der Insel |
Zuchthausgeschichten.
Buchverlag der „Hilfe“, Berlin-Schöneberg, 1910
- und 4. Tsd. 1911 (179 Seiten)
- Aus dem Westerwald
Titel: | Aus dem Westerwald |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 444 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Aus dem Westerwald |
Gesammelte Erzählungen.
Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag, Berlin, 1927.
- Aus der anderen Wirklichkeit
Titel: | Aus der anderen Wirklichkeit |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 206 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Aus der anderen Wirklichkeit |
Predigten
Evangelischer Verlag, Heidelberg, 1926.
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Aus der Stille
Titel: | Aus der Stille |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 176 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Aus der Stille |
Lieder.
Verlag von Eugen Salzer, Heilbronn, 1901.
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Aus meinem Guckkasten
Titel: | Aus meinem Guckkasten |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 104 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Aus meinem Guckkasten |
Erzählungen
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1916
- Bauerngeschichten
Titel: | Bauerngeschichten |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 104 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Bauerngeschichten |
Synonym für „Auf der hohen Heide“, 1921, vgl. Nr. 5.
- Belial
Titel: | Belial |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 75 S. |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Belial |
Ein unwahrscheinlich Mensch- und Teufelsspiel.
Vorspiel und 4 Bilder
Bücherstube am Museum, Wiesbaden, 1924.
- Das geistliche Gespenst
Titel: | Das geistliche Gespenst : Geschichten aus dem Westerwald / Fritz Philippi. Hrsg. und mit einen Nachw. versehen von Johann Peter |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Beteiligt: | Peter, Johann (Hrsg.) |
Umfang: | 188 S. : Ill. ; 210 mm x 148,5 mm, 260 gr. |
ISBN: | 978-3-939816-07-2 |
Nomen Verlag, Frankfurt am Main, 2008.
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Das Stoppelkalb
Titel: | Das Stoppelkalb |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Freibier |
Rheinische Hausbücherei. Herausgegeben von Walther Schulte vom Brühl, Band 13.
Band 2, Inhalt: Das Stoppelkalb. (Band 1, Inhalt: Freibier)
Emil Behrend, Wiesbaden, 1906.
- Der freie Protestantismus und das Wirtschaftsleben
Titel: | Der freie Protestantismus und die Kultur: 1 / Karl Lieber
Der freie Protestantismus und das Wirtschaftsleben: 2/ Philippi u.a. |
Verfasser: | Philippi, Fritz, Lieber, Karl |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Der freie Protestantismus und das Wirtschaftsleben |
Wiesbadeners kirchenpolitische Vorträge (Karl Lieber war Pfarrerkollege an Philippis Ringkirche.
Volksbildungsverein H. Staadt, Wiesbaden, 1914.
- Der goldene Vogel a.
Titel: | Der goldene Vogel u. a. Drei Erzählungen von Fritz Philippi |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Der goldene Vogel u. a. Drei Erzählungen von Fritz Philippi |
Drei Erzählungen von Fritz Philippi: Der goldene Vogel; Die politische Pfarrwahl; Gickel und Gimbert.
Volksbildungsverein H. Staadt, Wiesbaden, 1911.
41.-55.Tsd. mit Vorrede von Karl Pagenstecher, Volksbildungsverein H. Staadt, Wiesbaden 1911, 47 Seiten.
- Der Paragraphenteufel
Titel: Der Paragraphenteufel
Verfasser: Philippi, Fritz
(1927) Komödie (aufgeführt am Wiesbadener Staatstheater aufgeführt).
Angeführt bei Alexander Hildebrand, Ein Leben im Zweifel, s.u.
angeführt bei Weckerling, Fritz Philippi, 319.
- Der Wahrheitsnarr
Titel: Der Wahrheitsnarr
Verfasser: Philippi, Fritz
(1904) Erstes Drama des Verfassers. (Pfarrerdrama in der „Christlichen Welt“).
Zitiert im Wiesbadener Tagblatt 19.2.1963 zum 30. Todestag von Fritz Philippi s.u.
angeführt bei Weckerling, Fritz Philippi, 319.
- Die heimliche Stimme
Titel: | Die heimliche Stimme |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 125 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Die heimliche Stimme |
Lyrik.
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1915, Angabe bei Weckerlin: 1914.
Spätere Ausgabe: Otto Rippel, Hagen in Westfalen, ca.1930.
Riki-Archiv Bestand: 4 Ex.
- Disziplin in Gewissenssachen?
Titel: | Disziplin in Gewissenssachen? |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Veröffentlicht: | 1912. |
Umfang: | 14 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Disziplin in Gewissenssachen? |
- Staadt, Wiesbaden, 1912.
- Einfache Geschichten von Fritz Philippi
Titel: | Einfache Geschichten von Fritz Philippi |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 104 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Einfache Geschichten von Fritz Philippi |
Selbstverlag, Dillenburg, 1899.
- Er (?) ist vollbracht
Titel: | Er (?) ist vollbracht, Predigt |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 16 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Er ist vollbracht |
Volksbildungsverein H. Staadt, Wiesbaden, 1913.
- Erdrecht
Titel: | Erdrecht |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Veröffentlicht: | 1922. |
Umfang: | 258 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Erdrecht |
Roman eines Weltwinkels. Ursprünglicher Titel: Weiße Erde, 1913 (41.).
Bibliographisches Institut, Leipzig, 1922.
- Freibier
Titel: | Freibier |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Freibier |
Rheinische Hausbücherei. Herausgegeben von Walther Schulte vom Brühl, Band 13.
Band 1, Inhalt: Freibier; (Band 2, Inhalt: Das Stoppelkalb.)
Emil Behrend, Wiesbaden, 1906.
- Gibt es eine richterliche Instanz in Glaubensdingen?
Titel: | Gibt es eine richterliche Instanz in Glaubensdingen? |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 15 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Gibt es eine richterliche Instanz in Glaubensdingen? |
Eine Kanzelrede zum Fall Jatho
(Carl Jatho wurde als Pfarrer nach einem Lehrbeanstandungsverfahren 1911 vom altpreußischen Evangelischen Oberkirchenrat relegiert und in Zwangspension geschickt.)
- Staadt, Wiesbaden, 1911.
- Hasselbach und Wildendorn
Titel: | Hasselbach und Wildendorn Erzählungen aus dem Westerwälder Volksleben von Fritz Philippi |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Format: | 196 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Hasselbach und Wildendorn Erzählungen aus dem Westerwälder Volksleben von Fritz Philippi |
Bauerngeschichten
Eugen Salzer, Heilbronn, 1902.
2., vermehrte Auflage, Eugen Salzer, Heilbronn 1913 (156 Seiten)
- Im Netz
Titel: | Im Netz |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 175 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Im Netz |
Schicksalsnovellen
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1912.
- In Oppenheim zur letzten Rast
Titel: | In Oppenheim zur letzten Rast |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 16 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: In Oppenheim zur Rast |
Volkstümliches Lutherspiel
Kleines Werk, das Philippi zugunsten der Einrichtung des neuen Gemeindezentrums der Ringkirchengemeinde in der Klarenthaler Straße 22 erscheinen ließ. Seine letzte Veröffentlichung.
Carl Ritter, G.m.b.H., Wiesbaden, o.J. ca. 1929 („zum Besten des neuen Gemeindehauses“ – Bau 1928-1931) Riki-Archiv Bestand: 4 Ex.
- Jeremia (Der neue Tag)
Titel: | Jeremia (Der neue Tag) |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 48 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Jeremia |
Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen
Eugen Salzer, Heilbronn, 1905.
Rud. Bechtold & Co, Wiesbaden, 1919 (zweite, umgearbeitete Ausgabe) Riki-Archiv Bestand: 4 Ex.
Zwei 3. Auflagen:
Buchdruckerei Albert Kempf, Wiesbaden, o.J. Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
Verlag der Bücherstube am Museum, Wiesbaden, o.J. Riki-Archiv Bestand: 4 Ex.
Neuauflage: Kessinger Pub Co, 15. Oktober 2009
- Judas Ischariot
Titel: | Judas Ischariot |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Format: | 16 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Judas Ischariot |
Drama. Aus: Christliches Kunstblatt
Otto Rippel, Hagen in Westf., 1912
Jahresangabe in der Deutschen Bibliothek: 1913
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Menschenlied
Titel: | Menschenlied |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Format: | 108 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Menschenlied |
Lyrik
Eugen Salzer, Heilbronn, 1900 Angabe bei Weckerling: 1906.
- Mose
Titel: | Mose |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Format: | 55 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Mose |
Ein sagenhaftes Spiel in vier Handlungen.
Verlag der Büchstube am Museum, Wiesbaden, 1924.
Riki-Archiv Bestand: 5 Ex. (Heftschäden)
- Niemandsland
Titel: | Niemandsland |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 239 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Niemandsland |
Zeitroman
Union, Stuttgart, Berlin, Leipzig, 1923 (1. Aufl.)
- Paulus und das Judentum nach den Briefen und der Apostelgeschichte – nachgelassener Versuch
Titel: | Paulus und das Judentum nach den Briefen und der Apostelgeschichte – nachgelassener Versuch. |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 68 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Paulus und das Judentum |
- C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig, 1916.
- Pfarrer Hellmund
Titel: | Pfarrer Hellmund |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 95 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Pfarrer Hellmund |
Bürgerliches Schauspiel in 5 Akten
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1913 (2. Auflage)
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder
Titel: | Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder |
Verfasser: | Phillippi, Fritz |
Veröffentlicht: | 1924. |
Umfang: | 163 S. |
Einheitssachtitel: | Phillippi, Fritz: Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder |
Eine menschliche Geschichte.
Verlag J.J. Weber, Leipzig, 1924.
Aufnahme in die „Weberschiffchen-Bücherei“ 1937 Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
Neuausgabe:
Titel: Pfarrer Hirsekorn und seine Zuchthausbrüder
Verfasser: Philippi, Fritz
Umfang: 169 S. :
Thielmann, Dillenburg, 2015.
Hrsg. von der Roderich Feldes Gesellschaft. Vorw. von Albrecht Thielmann.
Nachw. von Johann Peter.
ISBN:978-3-9813197-5-0
- Strafvollzug- und Verbrecher
Titel: | Strafvollzug- und Verbrecher |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 84 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Strafvollzug- und Verbrecher |
Lebensfragen. Herausgegeben von H. Weinel, Nr. 25.
J.C.B. Mohr (Pauls Siebeck), Tübingen, 1912.
- Unter den langen Dächern
Titel: | Unter den langen Dächern |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 247 S. |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Unter den langen Dächern |
Neue Erzählungen aus dem Westerwald.
Mit Buchschmuck von Karl Weckerling.
Eugen Salzer, Heilbronn, 1906 (1. Auflage), 1907 (2. Auflage).
- Verfassung der Nassauischen Landeskirche
Titel: | Verfassung der Nassauischen Landeskirche |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 50 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Verfassung der Nassauischen Landeskirche |
Entwurf im Anschluss an die bereits vorgeschlagenen Fassungen.
Bearbeitet von Fritz Philippi, Franz Meinecke, Martin Schmidt.
Wiesbaden : E. Voigts Nachf. Prüß & Werner, Wiesbaden, 1922.
- Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten
Titel: | Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 150 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten |
- J. Weber, Leipzig, 1924.
Neuausgabe:
Titel: Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten
Verfasser: Philippi, Fritz
Umfang: 169 S.
Verlag Albrecht Thielmann, Dillenburg, 2013.
Herausgegeben von der Roderich Feldes Gesellschaft mit einem Vorwort von Albrecht Thielmann, einem Nachwort von Johann Peter und der Beigabe von Klaus-Peter Mücke über seine Zeit als Pfarrer.
ISBN: 978-3-9813197-4-3
- Vom Weibe bist du
Titel: | Vom Weibe bist du |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 316 S. |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Vom Weibe bist du |
Ein Roman aus dem Zuchthause
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, o.J., um 1922, 2. Auflage
Verlagsangabe der Deutschen Bibliothek: Bibliographisches Institut, Leipzig
- Von der Erde und vom Menschen
Titel: | Von der Erde und vom Menschen |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 236 S. |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Von der Erde und vom Menschen |
Mit Buchschmuck von Karl Weckerling.
Eugen Salzer, Heilbronn, 1907.
- Weiße Erde
Titel: | Weiße Erde, später: Erdrecht |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Format: | 380 Seiten? |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Weiße Erde |
Roman
Ursprünglicher Titel von Nr.18,
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1913
- Weltflucht
Titel: | Weltflucht |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Format: | 255 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Weltflucht |
Roman einer Siedlung.
- J. Weber, Leipzig, 1920 Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
- Wendelin Wolf
Titel: | Wendelin Wolf |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 196 S. |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Wendelin Wolf |
Roman eines Landstreichers.
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1916 Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
Spätere Ausgabe: Gotthelf-Verlag, Leipzig, um 1930. Riki-Archiv Bestand: 2 Ex.
16./21. Westerwälder Volkserzählungen
Obertitel der Erzählungen Freibier (Band 1) 21.
und Das Stoppelkalb (Band 2) 16.
Emil Behrend, Wiesbaden, 1906
- Wir aber müssen siegen!
Titel: | Wir aber müssen siegen! |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 15 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Wir aber müssen siegen! |
Kriegspredigt nebst einem Anhang von Kriegsliedern.
- Staadt, Wiesbaden, 1914.
- Wir sind das Volk des Zorns geworden : Kriegslieder
Titel: | Wir sind das Volk des Zorns geworden : Kriegslieder |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Umfang: | 16 Seiten |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Wir sind das Volk des Zorns geworden |
Kriegslieder, Auszüge aus „Die heimliche Stimme“
Otto Rippel, Hagen in Westfalen, 1915
2.Chronologisches Werkverzeichnis
Die Chronologie gilt im Hinblick auf die Jahreszahl der Erstausgabe; innerhalb eines Erscheinungsjahres werden die Titel alphabetisch aufgeführt.
1899 Einfache Geschichten 20.
1900 Menschenlied 31.
1901 Aus der Stille, Lieder 9.
1902 Hasselbach und Wildendorn,
Westerwälder Erzählungen 26.
1904 Der Wahrheitsnarr, Pfarrerdrama in der „Christlichen Welt“ 20.
1905 Jeremia, Dramatische Dichtung 29.
1906 Adam Notmann, Ein Leben in der Zelle 1.
1906 Das Stoppelkalb, Westerwälder Volkserzählungen, Bd. 2 16.
1906 Freibier, Westerwälder Volkserzählungen Bd.1 24.
1906 Unter den langen Dächern, Westerwälder Erzählungen 39.
1906 Westerwälder Volkserzählungen. Obertitel der Bände Freibier und Das Stoppelkalb 16./23.
1907 Von der Erde und vom Menschen 43.
1910 Auf der Insel Zuchthausgeschichten 6.
1910 Westerwälder Volkserzählungen 42.
1911 Der goldene Vogel, 3 Erzählungen 16.
1911 Gibt es eine richterliche Instanz in Glaubensdingen? 25.
1912 Disziplin in Gewissenssachen 19.
1912 Im Netz, Schicksalsnovellen 27.
1912 Judas Ischariot, Drama 30.
1912 Strafvollzug und Verbrecher 38.
1913 Adams Wiederkunft, Mysterium in 5 Bildern 2.
1913 Er ist vollbracht, Predigt 21.
1913 Pfarrer Hellmund, Schauspiel 35.
1913 Weiße Erde, Originaltitel von „Erdrecht“(22) 44.
1914 Der freie Protestantismus und das Wirtschaftsleben 15.
1914 Wir aber müssen siegen, Kriegspredigt 47.
1915 Die heimliche Stimme, Lyrik 19.
1915 Wir sind das Volk des Zorns geworden, Kriegslieder 48.
1916 An der Front, Feldpredigten 4.
1916 Altmutter, Bauerndrama 3.
1916 Aus meinem Guckkasten, Erzählungen 10.
1916 Paulus und das Judentum nach den Briefen und der Apostelgeschichte
– nachgelassener Versuch. 34.
1916 Wendelin Wolf, Roman 46.
1920 Weltflucht, Roman 45.
1921 Auf der hohen Heide 5.
1921 Bauerngeschichten 11.
1922 Erdrecht (vorm. „Weiße Erde“ (42.)) 23.
1922 Verfassung der Nassauischen Landeskirche 40.
1922 Vom Weibe bist du, Roman 42.
1923 Niemandsland, Zeitroman 33.
1924 Belial, Spiel in 5 Bildern 12.
1924 Mose, Spiel in vier Handlungen 32.
1924 Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten 41.
1925 Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder 37.
1926 Aus der anderen Wirklichkeit, Predigten 8.
1927 Aus dem Westerwald Erzählungen 7.
1927 Der Paragraphenteufel 17.
1929 In Oppenheim zur letzten Rast 28.
3.Neuauflagen
2008 Das geistliche Gespenst 13.
2009 Jeremia: Dramatische Dichtung, In Funf Aufzugen 24.
(orthographische Abweichungen durch Verlag)
2013 Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten. 41.
Hrg. von der Roderich-Feldes-Gesellschaft, Thielmann, Dillenburg.
2015 Pfarrer Hirsekorn und seine Zuchthausbrüder 335.
4.Verstreute Werke
4.a. Zeitschriftenaufsätze
4.a.1. Die geistige Krisis der Gegenwart und die Zukunft des Menschen. (Art.)
In: Die Christliche Welt, hrg. Von Martin Rade, Marburg, 35. Jahrgang, Nr. 19, 12.Mai 1921
Riki-Archiv Bestand: 1 Ex.
4.b. Gelegenheitsveröffentlichungen
4.b.1. Kriegspredigten
Titel: | Kriegspredigten
Teil: H. 1., Für Bordlesegottesdienste Teil: H. 2 Teil: H. 3, Festandachten |
Verfasser: | Philippi, Fritz |
Einheitssachtitel: | Philippi, Fritz: Kriegspredigten |
Druck: Hermann Krause, Kiel, 1914
4.b.2. Lyrikveröffentlichungen:
Süß duften die Weiden
Mich aber richtete die Macht
Mich sucht Gottes Auge
Gedichte von Fritz Philippi
Dichtungen in: Bände III und IV von
Julius Lohmeyer, Deutsche Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart.
Duncker, Berlin, 1903
Der heilige Garten. Ein Hausbuch religiöser Lyrik
Gesammelt von Rudolf Günther.
Verlag: Eugen Salzer, Heilbronn 1920
9 Gedichte Philippis sind hier abgedruckt:
Ob ich Gott will. Elia (aus: Aus der Stille). Er sah mich an. Du wehrtest dich. Du hast mich Vater werden lassen. Mensch. Aus dem Gedicht: Herr meine Seele schmachtet sehr. Mich aber richtete die Nacht (aus: Die heimliche Stimme). Lieder des Predigers.
4.b.3. Vertonungen
4.b.3.1.
Titel | Sieg! [Musikdruck] O Weib, O Mägdelein Singweise von Max Ludwig. Singweise von Georg Winter. Sieg!: Gedicht von Karl Bauer. O Weib, O Mägdelein: Gedicht von Fritz Philippi |
Person(en) | Ludwig, Max Bauer, Karl Philippi, Fritz Winter, Max Georg |
Ausgabe | 71. – 75. Tsd. |
Verleger | Leipzig : Comeniusbibliothek |
Erscheinungsjahr | [1915] |
4.b.3.2.
Titel | Männerchöre in Partiturausgaben Teil: Sammelheft 2., Blatt 11-20 d. Einzelausgabe |
Erscheinungsjahr | 1916 |
Anmerkungen | Enthält u.a.: Wenn die Landwehr kommt / Götze, (Fritz Philippi)
Vertonung eines Gedichts aus „Die heimliche Stimme“, das inhaltlich dem damaligen Hurra-Patriotismus entspricht.(RAG) |
4.b.3.3.
Titel | Wenn die Landwehr kommt! : Marsch / Musik von Arthur Wagner, Text von Fritz Philippi |
Besetzung/Sprache | Deutsch. Orchester mit Ges. |
Umfang | 1 Schellackplatte |
Format | [78 UpM] ; 25 cm |
Schellackplatte im Bestand der Deutschen Bibliothek, Leipzig
4.b.3.4.
Und wenn die Welt von Feinden starrt
Fünf Kriegslieder für eine Singstimme und Klavier
Musik: Paul Natorp, Julius Lorenz, Arnold Mendelssohn, Theodor Röhmeyer.
Texte: Emanuel von Bodman, Fritz Philippi, Gerhart Hauptmann.
Partitur. Eugen Diederichs, Jena, 1914.
4.b.3.5.
Das Glöcklein beim Gewitter
Lieder op. 26 No. 3 von Johann Pfeifer.
Texte von Fritz Philippi
Hansa Verlag, Berlin-Wilmersdorf, ca. 1926.
- Chronologie von Leben und Werk
Die Chronologie gilt im Hinblick auf die Jahreszahl der vermuteten Erstausgabe; innerhalb eines Erscheinungsjahres werden die Titel alphabetisch aufgeführt.
Datum | Biographie | Literarisches Werk |
05.01.1869 | Geburt in Wiesbaden | |
Ostern 1888- Herbst 1891 | Studium der Ev. Theologie in Berlin, Tübingen und Marburg | |
1891 | Theologisches Seminar in Herborn,
I.Examen |
|
1891 | Tod des Vaters | |
Febr. 1893 | II.Examen | |
Februar bis Oktober 1893 | Vikar in Altstadt, heute Ortsteil von Hachenburg, Westerwald | |
Okt.1893-1894 | Soldat im preuß. Füsilier-Regiment von Gersdorff, Wiesbaden | |
07.10. 1894 | Ordination in Wiesbaden | |
1894-30.06.1895 | Vikar in Freiendiez | |
01.07.1895
bis 30.06.1897 |
Pfarrverwalter von St. Peter, Altendiez | |
Vor Juli 1897 | Heirat in Limburg von Elisabeth Amalia, geb. Zimmermann
Der Ehe wurden vier Töchter geschenkt: Hanna (später Kussmaul) Erika, (später Schlie) Ruth Traute |
|
01.07.1897 | Pfarrer in Breitscheid | |
1899 Einfache Geschichten 20. | ||
1900 Menschenlied 31. | ||
1901 Aus der Stille, Lieder 9. | ||
1902 Hasselbach und Wildendorn,
Westerwälder Erzählungen 26. |
||
18.10.1904 | Wahl zum Pfarrer in Altendiez | |
10.11.1904 | Eintrag in Breitscheider Pfarrchronik | |
1904 | Der Wahrheitsnarr, Pfarrerdrama in der „Christlichen Welt“ 18. | |
1.12.1904 | Amtsantritt als Pfarrer in Diez | 1905 Jeremia, Dramatische Dichtung 29. |
1906 Adam Notmann, Ein Leben in der Zelle 1. | ||
1906 Das Stoppelkalb,
Westerwälder Volkserzählungen Bd. 2 16. |
||
1906 Freibier, Westerwälder Volkserzählungen Bd.1 24. | ||
1906 Unter den langen Dächern, Westerwälder Erzählungen 39. | ||
1906 Westerwälder Volkserzählungen. Obertitel der Bände Freibier und Das Stoppelkalb 16./23. | ||
8.12.1907 | Mitglied des Nassauer Landeskirchenamtes | 1907 Von der Erde und vom Menschen 43. |
1908 | Verlust der Mutter | |
1.1.1910 | Pfarrer an der Ringkirche Wiesbaden (Pfarrstelle II von August Merz, der Nachfolger von Pfr. Lieber auf der Pfarrstelle I wurde) | 1910 Auf der Insel Zuchthausgeschichten 6. |
1910 Westerwälder Volkserzählungen 42. | ||
1911 Der goldene Vogel, 3 Erzählungen 18. | ||
1911 Gibt es eine richterliche Instanz in Glaubensdingen? 25. | ||
1912 Disziplin in Gewissenssachen 19. | ||
1912 Im Netz , Schicksalsnovellen 27. | ||
1912 Judas Ischariot, Drama 30. | ||
1912 Strafvollzug und Verbrecher 38. | ||
1913 Adams Wiederkunft, Mysterium in 5 Bildern 2. | ||
1913 Er ist vollbracht, Predigt 21. | ||
1913 Pfarrer Hellmund, Schauspiel 35. | ||
1913 Weiße Erde, Originaltitel von „Erdrecht“ (24) 44. | ||
1914 Der freie Protestantismus und das Wirtschaftsleben 15. | ||
1914 Wir aber müssen siegen, Kriegspredigt 47. | ||
1915-
1918 |
Freiwilliger Feldgeistlicher, dann Divisionspfarrer im Ersten Weltkrieg,
Fronteinsatz im Raum Arras |
1915 Die heimliche Stimme, Lyrik 19. |
1915 Wir sind das Volk des Zorns geworden, Kriegslieder 48. | ||
1916 An der Front, Feldpredigten 4. | ||
1916 Altmutter, Bauerndrama 3. | ||
1916 Aus meinem Guckkasten, Erzählungen 10. | ||
1916 Paulus und das Judentum nach den Briefen und der Apostelgeschichte – nachgelassener Versuch. 34. | ||
1916 Wendelin Wolf, Roman 46. | ||
1920 Weltflucht, Roman 45. | ||
1921 Auf der hohen Heide 5. | ||
1921 Bauerngeschichten 11. | ||
1922 Erdrecht (vorm. „Weiße Erde“ (42.)) 23. | ||
1922 Verfassung der Nassauischen Landeskirche 40. | ||
1922 Vom Weibe bist du, Roman 42. | ||
1923 Niemandsland, Zeitroman 33. | ||
1924 Belial, Spiel in 5 Bildern 12. | ||
1924 Mose, Spiel in vier Handlungen 32. | ||
1924 Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten 41. | ||
1925 | Eintritt in die Landeskirchenregierung | 1925 Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder 37. |
1926 Aus der anderen Wirklichkeit, Predigten 8. | ||
8.12.1927 | Philippi wird Theologischer Landeskirchenrat im Nebenamt. | 1927 Aus dem Westerwald Erzählungen 7. |
1927 Der Paragraphenteufel 17. | ||
1929 In Oppenheim zur letzten Rast 28. | ||
1930 | Nach dem Tod des Dekan
Schüßler zum Dekan des Dekanats Wiesbaden-Stadt gewählt. |
|
1.1.1933 | Letzte Predigt in der Ringkirche, über Röm 8, 31-39 | |
20.2.1933 | Tod in der Eisenbahn in der Nähe von Karlsruhe bei der Rückfahrt vom Sanatorium in Freiburg nach Wiesbaden mit 64 Jahren. | |
23.2.1933 | 18 Uhr Trauerfeier für Fitz Philippi in der Ringkirche. Liturgie: Wilhelm Hahn, Predigt: Lb. Dr. Kortheuer zu 1. Petrus 1, 24f. | |
15.4.1933 | Gedächtnisfeier für Fritz Philippi (Karsamstag) |
- Literatur über Fritz Philippi
Feldhoff, Heiner: Westerwälder Köpfe
Titel: | Westerwälder Köpfe : 33 Porträts herausragender Persönlichkeiten / Heiner Feldhoff ; Carl Gneist |
Verfasser: | Feldhoff, Heiner |
Beteiligt: | Feldhoff, Heiner (Vorr.) |
Veröffentlicht: | Zell/Mosel : Rhein-Mosel-Verl., 2014. |
Umfang: | 175 S. : Ill. ; 23 cm, 562 g |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
ISBN: | 978-3-89801-073-3 |
Portrait von Fritz Philippi.
Knevels, Wilhelm: Fritz Philippi als religiöser Dichter
Titel: | Fritz Philippi als religiöser Dichter von Wilhelm Knevels |
Verfasser: | Knevels, Wilhelm |
Umfang: | 98 S. |
Einheitssachtitel: | Knevels, Wilhelm: Fritz Philippi als religiöser Dichter von Wilhelm Knevels |
Klein, Leipzig, 1929.
Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (Hrsg.)
Nassauische Annalen – 83. Band 1972*
Weckerling, Karl: Fritz Philippi, 1869 bis 1933
Nassauische Lebensbilder II, 305 – 323. Wiesbaden, 1942.
*AnbieterAntiquariat Lang, Wiesbaden & Rennerod, (Wiesbaden, Deutschland)
Schriftleitung: Wolf-Heino Struck.
Wiesbaden: Verlag des Vereins, 1972. OPbd. 337 S. mit 4 Tafeln, 1 Faltkarten, 1 Stammtafel und 7 Textabb. *
Darin: Kuno von Weilburg genannt von Dorchheim; Klarissenkloster Wiesbaden-Klarenthal; Mainzer Illuminaten und Freimaurer; Fritz Philippi – Darsteller des bäuerlichen Lebens im Westerwald; Die von Hoenberg; Kirchspiel Kroppach; Hist. Topographie von Bad Ems .; u.v.a. Artikel-Nr.: 085140.
Weitere Bücher des Anbieters | Frage an den Anbieter
Wikipedia, Art: Fritz Philippi, Literaturangaben
- Wilhelm Knevels: Fritz Philippi als religiöser Dichter, Verlag Adolf Klein, Leipzig, 1929
- Karl Weckerling: Fritz Philippi, in: Nassauische Lebensbilder, Band 2, Wiesbaden 1942
- Reinhold Kuhlmann: Fritz Philippi und seine Westerwald-Gemeinde, in: Heimatbeilage zur Dill-Zeitung Nr.1, 1943
- Ludwig Rühle: Fritz Philippi – der Pfarrer und Dichter in Breitscheid, Freiendiez und Wiesbaden, zu seinem hundertsten Geburtstag 1969, in: Heimatjahrbuch für den Dillkreis 12, 1969
- Marita Metz-Becker: Fritz Philippi – nicht nur ein Heimatdichter, in: Nassauische Annalen 102, 1991
- Heiner Feldhoff: Über den Dichter des Westerwalds Fritz Philippi, in: Literarischer Reiseführer Rheinland-Pfalz, hrsg. von Josef Zierden, Brandes & Apsel 2001,
- Helmut Groos: Der Westerwald-Dichter Fritz Philippi, in: Heimatjahrbuch für den Dillkreis, 2008
Die folgenden Zeitungsausschnitte finden sich im Archiv der Ringkirchengemeinde, leider z.T. ohne saubere Quellenangabe:
-fg: Fritz Philippi, Dichterpfarrer und Mensch; Zum 25. Todestag am 20. Februar (1958) (Art.)
Ohne Quellen- und Datumsangabe
Alois Boller: Fritz Philippi (Art.)
Lahnzeitung, 9.2.1962.
Carl Emde: Zum 30. Todestag von Fritz Philippi (Art.)
Wiesbadener Tagblatt, 19.2.1969
Wilhelm Leidenbach: Der Dichter-Pfarrer; Zum 100. Geburtstag von Fritz Philippi (Art.)
Wiesbadener Tagblatt, 4./5. Januar 1969, 8.
n.n.: Ein Pfarrer und Poet dazu; Zum 50. Todestag des Wiesbadener Dichterpfarrers Fritz Philippi
(Art.) Wiesbadener Tagblatt, 17.2. 1983, 18.
Alexander Hildebrand: Fritz Philippi. Ein Leben im Zweifel, Erinnerung an den Wiesbadener
Autor (Art.) ohne Fundstelle und Datum
Helen Arnd: Sein Nest im Wildendorner Pfarrhaus.
Der junge Theologe Mathias Hirsekorn reift im Westerwalddorf Breitscheid zum Dichter. (Art.) Evangelische Sonntagszeitung, Frankfurt, 14. September 2014, 16.
Autorenangabe der Deutschen Bibliothek
Link zu diesem Datensatz | http://d-nb.info/gnd/137270992 |
Person | Philippi, Fritz |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen | Philippi, Friedrich Heinrich Wilhelm (Vollständiger Name) |
Quelle | LCCat BBKL RPPD |
Zeit | Lebensdaten: 1869-1933 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Sprache(n) | Deutsch (ger) |
Geografischer Bezug | Geburtsort: Wiesbaden Sterbeort: Wiesbaden ?????????????? Wirkungsort: Breitscheid (Lahn-Dill-Kreis) Wirkungsort: Diez Wirkungsort: Wiesbaden |
Beruf(e) | Theologe Evangelischer Theologe Pfarrer Schriftsteller Lyriker |
Systematik | 3.6a Katholische Kirche (????) ; 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) |
Typ | Person (piz) |
Autor von | 37 Publikationen
1. Das geistliche Gespenst 2. Pfarrer Hirsekorns Zuchthausbrüder 3. … |
Beteiligt an | 2 Publikationen
1. Sieg! [Musikdruck] 2. Der freie Protestantismus u. d. Kultur |